ABMELDEN          IMPRESSUM          DATENSCHUTZ 



k.u.k. verantwortet die Pressearbeit für folgende Länder: Deutschland

Von A wie Aquajogging über S wie Slackline bis hin zu Z wie Zelten: Aus über 35.000 Produkten für nahezu 100 Sportarten findet bei DECATHLON jeder Sportfan, egal ob Anfänger oder Profi, das für sich passende Equipment. Und das zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis, denn das Unternehmen bedient die gesamte Wertschöpfungskette – von der Forschung und Entwicklung bis hin zum Verkauf – selbst. Die Produkte sind in Deutschland in über 80 DECATHLON Filialen und auch online erhältlich. Weltweit gehört das französische Unternehmen mit rund 11 Mrd. € Umsatz und mehr als 75.000 Mitarbeitern zu den größten Sportartikelherstellern.

DECATHLON

INTERVIEW MIT MARINA STASSINOPOULOS – PROJEKTLEITERIN NACHHALTIGKEIT BEI DECATHLON DEUTSCHLAND


Bei Sportmode haben wir hohe Ansprüche: Das Shirt zum Joggen sollte atmungsaktiv und schnelltrocknend sein, die Leggings fürs Yoga super dehnbar und die Wanderjacke absolut wasserdicht. Aber wir wollen nicht, dass für dieses Plus an Funktionalität die Umwelt oder unsere Gesundheit leiden muss. Wie gehen Sportartikelhersteller mit dieser Herausforderung um? Und wie sehen konkrete Lösungen aus? Wir haben bei Marina Stassinopoulos, der Nachhaltigkeitsbeauftragten bei DECATHLON Deutschland, nachgefragt.

DECATHLON hat mittlerweile über 80 Filialen in Deutschland, verkauft aber auch online. Der Versand von Produkten – von der Verpackung bis hin zum Transport und den Retouren – erscheint alles andere als klimafreundlich. Wie wirkt DECATHLON diesem Widerspruch entgegen?
In diesem Kontext ist es wichtig, vergleichend auch die Verkäufe in unseren Filialen zu betrachten. Laut unserer Mobilitätsumfrage fahren mehr als 80 % unserer Kunden mit dem PKW zu unseren Filialen. Fährt eine Person allein im Auto eine Strecke von 10 km, werden fast 10 Mal mehr CO2 Emissionen verursacht als beim Versand einer Onlinebestellung mit durchschnittlich drei Produkten. Fährt ein Kunde jedoch mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV zu einer unserer Filialen, ist die Fahrt im Vergleich zum Online-Versand sehr viel umweltfreundlicher.
Bei einer Onlinebestellung wird die Ware für den sicheren Transport verpackt. Wir bevorzugen dabei Verpackungsmaterial aus Pappe, das aus mindestens 50 % altem Papier besteht. Dieses Material kann jeder zu Hause einfach zum Recycling aussortieren. Wir vom DECATHLON Team glauben, dass Mehrwegverpackungen die Zukunft sind. Unsere Kollegen in den Niederlanden sind momentan schon in der Testphase, um Online-Bestellungen mit 100 % wiederverwendbaren Verpackungen zu versenden.
Retouren sind ein immer wichtigeres Thema. Sollte ein noch perfekt funktionsfähiges Produkt zu uns zurückkommen, landet es in unserem Second Use Programm und kann so weiterverkauft werden. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden auch die Möglichkeit der Reparatur an – entweder in unseren zwei großen Service Centern in den Logistikzentren Dortmund und Schwetzingen oder direkt in unseren Service Points in den Filialen. Wir fördern alle Maßnahmen, die dazu dienen, den Lebenszyklus eines Produkts zu verlängern.

Was versteht man eigentlich unter nachhaltiger Sportbekleidung? Und was steckt hinter Eurem Ecodesign Label?
Wir bei DECATHLON betrachten den Planeten als unser Sportfeld. Und als Sportler müssen wir behutsam mit ihm umgehen und ihn schützen, wo immer es geht. Deshalb versuchen wir nach dem 3-P Prinzip (People, Planet, Profit) nachhaltige Produkte zu entwickeln und nachhaltige Services zu etablieren. Als klimaschonende Alternativen zu erdölbasiertem Material setzen wir u.a. verstärkt auf Recycling- und Bio-Materialien. Bei einem unserer Bestseller, der Fleecejacke MH120, besteht das Fleecematerial zu 100 % aus recycelten Plastikflaschen.
Mit unseren Ecodesign-Produkten versuchen wir die Umweltbelastung bereits in der Entwicklungsphase zu minimieren, ohne die Funktionalität einzuschränken. Hier spielt der Umweltschutz also schon bei der Konzeption des Produkts eine wichtige Rolle. Ein Produkt erhält nur dann unser Ecodesign-Label, wenn nachhaltige Rohstoffe, zum Beispiel Recycling- oder Bio-Materialien und nachhaltige Herstellungsprozesse, wie zum Beispiel die Spinnfärbung, zum Einsatz kommen. Ebenfalls eine Rolle spielen nachhaltige Design-Maßnahmen (z. B. durch recyclingfähiges Monomaterial), sofern sie die Umweltauswirkungen um mindestens 10 % im Vergleich zum Vorgängermodell reduzieren. Dabei berücksichtigen wir immer den gesamten Lebenszyklus des Produkts: vom Rohstoff über die Produktion und den Transport bis hin zum Ende der Nutzungsdauer.

Je funktioneller die Kleidung, desto mehr Chemikalien und Kunstfasern werden oft verwendet. Wie gelingt es, Nachhaltigkeit und Funktionalität zusammenzubringen?
Zunächst einmal haben auch einige natürliche Materialien interessante technische Eigenschaften. Merinowolle wirkt warm und geruchshemmend, Baumwolle sorgt für Flexibilität und Tragekomfort, Lyocell ist angenehm weich und fließend. Deshalb sind diese Materialen auch in unserem Sortiment vertreten. Und beim Einsatz von Kunstfasern gibt es ebenfalls Möglichkeiten, die Umweltauswirkungen zu verringern: recycelter Polyester schont die Ressourcen und Produkte aus einem einzigen Material sind recyclingfähiger.

Welche nachhaltigen Entwicklungsziele strebt DECATHLON an? Und welche Projekte werden bereits umgesetzt oder sind in Planung?
Neben der stetigen Ausweitung unserer Ecodesign-Produktpalette liegt uns das Thema Ökostrom sehr am Herzen. Unser Logistikzentrum in Schwetzingen wird seit 2018 mit regenerativem Strom aus einer Photovoltaikanlage betrieben – und auch die meisten Filialen werden mittlerweile mit Ökostrom versorgt. Außerdem gibt es vor einigen unserer Filialen Ökostrom-Ladestationen für E-Bikes und E-Autos.
Des Weiteren wollen wir unser Second Use Programm weiter ausbauen und noch mehr umgetauschte oder kaum benutzte Sportartikel wieder in den Verkauf bringen: auf decathlon.de, in unseren Filialen und in den Gebrauchtmärkten unserer Stores. Damit schenken wir gebrauchten Sportartikeln, die zum Wegwerfen viel zu schade sind, ein zweites Leben.

Gerne steht Marina für Interviews und Fragen rund um das Thema Sportmode und Nachhaltigkeit zur Verfügung. Einfach eine kurze Mail an info@kuk-kommunikation.de schicken und wir stellen den Kontakt her.

Bildnachweis: ©DECATHLON